LINJAL Kennzahlenkatalog

Kostenabweichung

Name

Kostenabweichung
cost variance

Bereich
Projekte
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Bei der Kostenabweichung wird die Differenz zwischen bestimmten Soll-, Ist- und Plankosten bestimmt. Sie kann sowohl positiv als auch negativ sein. Die Darstellung der Kostenabweichung variiert je nach Form der Plankostenrechnung. Es existiert neben der Planungsphase eine Kontrollphase, die die Feststellung von Abweichungen und deren Analyse durchführt. Sämtlich Abweichungen im Projekt sind von Bedeutung. Neben den finanziellen auch die, die aus reinen Leistungsvergleichen oder durch die Marktbeobachtung entstehen. Das Projektmanagement muss mit den Kostenabweichungen angemessen umgehen, damit es nicht zu extremen internen bzw. externen Reaktionen kommt. Dadurch würde sich die Qualität mindern oder die Terminpläne aus dem Ruder laufen.

Formel

\text {Kostenabweichung (CV)} = \text{Fertigstellungswert (EV)} - \text{Istkosten (AC)}

Häufigkeit

Wöchentlich
Die Häufigkeit der Erhebung hängt maß­geblich vom Projektvolumen ab.

Abgrenzung
Varianten
Beispiel

Im Rahmen eines Projektes soll eine Fachanwendung entwickelt werden, dazu werden drei Auszubildende hinzugenommen (5 EUR/h). Die Fachanwendung ist nur zu 1/5 bearbeitet. Die Hardware war 30% teurer als erwartet, d. h. die Gesamtkosten für das Gewerk belaufen sich auf 130 EUR. Die Istkosten (AC) errechnen sich damit zu: AC=3*20 EUR (3 Stunden Facharbeiter) + 3*3*5 EUR (3 Auszubildende à 3 Stunden) + 1/5 (130% * 100 EUR) (Kosten für die Hardware) = 131 EUR. Der EV für 1/5 Fertigstellungsgrad beträgt: EV = 1/5 (100EUR geplanter Arbeitslohn + 100 EUR geplante Kosten für Hardware) = 40 EUR. Damit ergibt sich nach drei Stunden eine negative Abweichung vom Kostenplan (CV) von:
CV = EV – AC = (-91 EUR)

Typische Werte

 

Anwendung
Fachlich
  • Bewertung des Projektfortschritts
Organisatorisch
Projekt
  • Projektcontrolling
  • Projektleiter
  • Projektmanagement
  • Projektteam

Gesamtkapitalrendite

Name

Gesamtkapitalrendite (Gesamtkapitalrentabilität)
return on assets

Bereich
Finanzen
  • Rentabilität
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Kennzahl Gesamtkapitalrendite, auch Gesamtkapitalrentabilität genannt, gibt die Verzinsung des gesamten im Unternehmen eingesetzten Kapitals, welches sich aus Eigenkapital und Fremdkapital zusammensetzt, an. Unabhängig von der Finanzierung wird hierbei die Effizienz des gesamten eingesetzten Kapitals betrachtet. Da die Fremdkapitalzinsen in der gleichen Periode erwirtschaftet wurden, müssen diese dem Gewinn hinzugerechnet werden, die diesen schmälern. Dies ist eine wichtige Kennzahl um eine Entscheidung für oder gegen eine Investition treffen zu können.

Formel

\text {Gesamtkapitalrendite} = \frac {\text{Gewinn nach Steuer + Fremdkapitalzinsen}}{ \text{Gesamtkapital}}100\%

Häufigkeit

Jährlich

Beispiel

Ein Unternehmen erwirtschaftet 95.000 EUR Gewinn, sowie 5.500 EUR Fremdkapitalzinsen. Dies wird in Relation zum Gesamtkapital in Höhe von 850.000 EUR gesetzt.

Gesamtkapitalrendite = (95.000 + 5.500) / 850.000 * 100% = 11,82%

Typische Werte

Stark Branchenabhängig, üblich sind 10-15%

Anwendung
Fachlich
  • Bewertung der Marktstellung
  • Vergleich mit Mitbewerbern
  • Grundlage für Investitions- und Marktentscheidungen
  • Planung der notwendigen Umsätze
Organisatorisch
Finanzmanagement
Management
  • Geschäftsführung

Personalaufwandsquote

Name

Personalaufwandsquote
personell expenditure quote

Bereich
Personal
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Diese Kennzahl zeigt den Aufwand des Unternehmens für Personalentwicklung. Die Personalaufwandsquote setzt den in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Personalaufwand in ein Verhältnis zur Gesamtleistung des Unternehmens, außerdem lässt diese Kennzahl Schlüsse auf die Fixkostenbelastung und somit die finanzielle Flexibilität des Unternehmens in schlechteren Zeitenzu. Dabei umfasst die Personalaufwandsquote der jährliche, nachweisbare und in der Bilanz ausgewiesene Personalaufwand (wie Löhne, Gehälter, soziale Abgaben, Altersvorsorge und vergleichbare Zahlungen). Zudem steht die Personalentwicklung im direkten Zusammenhang mit der Erreichung und Sicherung der strategischen Unternehmensziele.

Formel

\text {Personalaufwandsquote} = \frac {\text{Personalaufwand}}{ \text{Gesamtleistung}}100\%

 

 

 

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

Personalentwicklungsaufwand

Varianten

Personalaufwand auf Basis der Umsatzerlöse

Beispiel

Ein Unternehmen erzielte im letzten Jahr eine Gesamtleistung aus 450.000 EUR, diese entstand aus der Summe der Umsatzerlöse, Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen sowie anderen aktiven Eigenleistungen. Dabei entstanden Personalaufwendungen in Höhe von 120.000 EUR.

Personalaufwandsquote = 125.000 EUR / 450.000 EUR * 100 = 27,78%

Typische Werte

Stark abhängig von Branche und Unternehmensgröße.

Anwendung
Fachlich
  • Personalentwicklung
Organisatorisch
Personalmanagement

Einsparungsquote

Name

Einsparungsquote
economy rate

Bereich
Innovationsmanagement
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Einsparungsquote zeigt die prozentuale Kostenersparnis bei einem Produkt oder Service durch Innovationen. In der Regel stellt sie die Veränderung der Produktions- bzw. Servicekosten durch neue bzw. angepasste Technologien oder Prozesse dar. Mit Hilfe der Kennzahl kann die Weiterentwicklung der Produktion und des Serviceprozesses ermittelt werden. Eine positive Einsparungsquote erhöht die Produkt- bzw. Servicerentabilität.

Formel

\text {Einsparungsquote} = \frac {\text{Kostenersparnis}}{ \text{Gesamtkosten des Produkts}}100\%

Häufigkeit

Jährlich
Quartalsweise

Abgrenzung

Produktrentabilität / Rentabilität (Produktgewinn / Gesamtkosten der Produktion)

Varianten
bezogen auf:
Service
Organisation
Produktlinien
Beispiel

Durch aktualiseren einiger Arbeitsprozesse erlangte eine Firma eine Kostenersparnis eines ihrer Produkte um 350,00 EUR.

Einsparungsquote = 350,00 EUR /  1700,00 EUR * 100% = 20,59%

Typische Werte

Wie bei Innovationen üblich sind Erwartungs- und Zielwerte schlecht vorhersagbar.

Anwendung
Fachlich
  • Maßzahl für die Produktentwicklung
  • Kenngröße für Wirksamkeit von Veränderungen
  • Entscheidend für den Erfolg eines Produktes

 

Organisatorisch
Betriebsprozesse
Controlling
Innovationsmanagement
Management
Produktmanagement
  • Produktmanager
Prozessmanagement
  • Service Level Management

Gesamtleistung

Name

Gesamtleistung (Betriebsleistung)
aggregate operating performance

Bereich
Finanzen
Typ
absolute Zahl
Trendzahl
Beschreibung

Die Gesamtleistung oder auch Betriebsleistung ist eine Kennzahl aus dem Rechnungswesen. Sie beschreibt periodengerecht das mit Preisen bewertete Ergebnis aus der dem Unternehmenszweck dienenden Produktion von Gütern oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Errechnet wird sie als Summe der Umsatzerlöse einer Periode zuzüglich der Bestandsveränderung und der aktivierbaren Eigenleistung. Als Gewichtung werden erzielte bzw. Marktpreise herangezogen.
Die Gesamtleistung ist gerade bei Unternehmen mit lagerintensivem Geschäft eine wichtige Analysekennzahl, da sie über die Berücksichtigung der Bestandsveränderungen die periodengerechte Bewertung der Leistungen erlaubt. So können in den Umsatzerlösen Leistungen enthalten sein, die bereits in der Vorperiode erstellt wurden, also auf Lager produziert wurden. Diese würden das Ergebnis verfälschen, da die Kosten bereits in der Vorperiode berücksichtigt wurden, der Erlös aber in der aktuellen Periode enthalten ist. Dies wird über die Bestandsveränderung korrigiert.
Die Gesamtleistung bekommt im modernen Dienstleistungs- und Projektgeschäft zunehmende Bedeutung, da immer mehr Leistungen als Gewerke geliefert werden und erst zur Abnahme (ggf. zu Meilensteinen) abgerechnet werden. Auch hier entstehen die Kosten ggf. in einer anderen Periode als die Erlöse.

Formel

Gesamtleistung = Umsatzerlöse – Bestandsveränderung + Eigenleistung (aktivierbar)

Häufigkeit

Monatlich
Quartalsweise
Jährlich

Abgrenzung

Umsatzerlöse

Varianten

Betriebsergebnis = Gesamtleistung – Betriebsausgaben

bezogen auf:
Produkte
Unternehmensteile
Beispiel

Ein Unternehmen arbeitet drei Monate an einem Projekt. Am Ende des dritten Monats werden die Leistungen für 120.000,- Euro verrechnet. Über die Zeit hinweg wurde gleichmäßig am Projekt gearbeitet. Aktivierbare Eigenleistungen wurden nicht erbracht. Damit ergibt sich als Gesamtleistung für den dritten Monat:
Gesamtleistung = 120.000,00 – (2 * 40.000,00) + 0 = 40.000,00 Euro

Typische Werte

Die zu erwartende Größe schwankt stark nach Größe und Zweck der Unternehmen.

Anwendung
Fachlich
  • Periodengerechte Bewertung
Organisatorisch
Controlling
Finanzmanagement
Management
  • Geschäftsführung
Projekt
  • Projektcontrolling

Forschungskostenanteil

Name

Forschungskostenanteil (Forschungsintensität)
research portion of costs

Bereich
Innovationsmanagement
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Der Forschungskostenanteil oder auch die Forschungsintensität spiegeln die prozentuale Höhe der Forschungs- und Entwicklungskosten (FuE-Kosten) in Bezug auf die Umsatzerlöse wieder. Mit ihrer Hilfe lassen sich Erkenntnisse über die Investitionstätigkeit in Forschung und Entwicklung eines Unternehmens gewinnen.

Formel

\text {Forschungskostenanteil} = \frac {\text{FuE-Kosten}}{ \text{Umsatzerlöse}}100\%

Häufigkeit

Jährlich

Abgrenzung
Varianten

Kosten bezogen auf Gesamtleistung (Betriebsleistung)

\text {Forschungskostenanteil} = \frac {\text{FuE-Kosten}}{ \text{Gesamtleistung}}100\%

Beispiel

Ein Unternehmen hat Forschungs- und Entwicklungskosten in Höhe von 700.000 EUR und einen Umsatz von 14,9 mio EUR Umsatz erwirtschaftet.

Forschungskostenanteil = 0,7 Mio. EUR / 14,9 Mio. EUR * 100% = 4,7%

Typische Werte

Der Forschungskostenanteil liegt in der Regel zwischen 3% und 9%, schwankt je nach Branche und Reife der Unternehmen jedoch sehr stark.

Anwendung
Fachlich
    Controlling Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
    Benchmarking
    Budgetierung
Organisatorisch
Controlling
Finanzmanagement
  • Investition
Innovationsmanagement
  • Innovationsmanager
Kapitalgeber
Management
  • Geschäftsführung
Produktmanagement
  • Produktmanager

Marktanteil

Name

Marktanteil
market share

Bereich
Marketing
Vertrieb
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Kennzahl des Marktanteils drückt den mengenmäßigen Absatz- oder den wertmäßigen Umsatzanteil eines Unternehmens bzw. eines Produkts am gesamten Marktvolumen der relevanten Branche aus. Der Marktanteil kann somit in Wert- als auch in Mengeneinheiten gemessen werden. Diese Kennzahl erlaubt damit Rückschlüsse auf die Positionierung des eigenen Unternehmens bzw. des eigenen Produkts im Vergleich zu den Mitbewerbern.

Formel

\text {Marktanteil} = \frac {\text{eigener Marktanteil}}{ \text{Marktvolumen}}100\%

Häufigkeit

Jährlich

Abgrenzung

Absoluter Marktanteil
Relativer Marktanteil

Varianten
bezogen auf:
Regionen
Teilmärkte
Beispiel

Ein Unternehmen hat nach ihrem Jahresabschluss einen Umsatzerlös von 250.000 EUR erzielt und möchte sich mit diesem Wert nun am gesamten Marktvolumen messen: Marktanteil = 250.000 / 1.650.000 * 100 = 15,15%

Typische Werte

Die zu erwartende Größe hängt stark vom Marktsegment und von der Art des Produktes ab.

Anwendung
Fachlich
  • Maßzahl für die Effizienz von Marketing und Vertrieb
  • Steuerung von Marketingmaßnahmen
  • Steuerung von Vertriebsmaßnahmen
Organisatorisch
Controlling
Management
Marketing
Vertrieb

Ausbildungsquote

Name

Ausbildungsquote
apprenticeship rate

Bereich
Personal
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Ausbildungsquote entspricht der Anzahl der sich in Ausbildung be­findenden Beschäftigten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Mitarbeiter. Diese Kennzahl soll aufzeigen, ob das Unternehmen in ausreichendem Maße Nachwuchskräfte ausbildet, um die erwarteten Abgänge an Fach­kräften ersetzen zu können.

Formel

\text {Ausbildungsquote} = \frac {\text{Anzahl der Auszubildenden}}{ \text{Anzahl Mitarbeiter}}100\%

Häufigkeit

Jährlich (bzw. zum Ausbildungsbeginn)

Abgrenzung

Übernahmequote

Varianten
bezogen auf:
Organisationseinheit (Abteilung)
Beispiel

In einem Unternehmen arbeiten insgesamt 150 Mitarbeiter. Darüber hi­naus sind 6 Auszubildende aus verschiedenen Ausbildungsjahren einge­stellt. Daraus ergibt sich eine Ausbildungsquote von:
6 / 156 * 100% = 3,85%

Typische Werte

Die Ausbildungsquote variiert je nach Region, Branche und Unterneh­mensgröße. In Deutschland liegt sie übergreifend bei 4,8%.

Anwendung
Fachlich
  • Planung des Personalbestands
Organisatorisch
Management
Personalmanagement
  • Aus- und Fortbildung
  • Recruiting

Durchschnittliche Bereitstellungskosten

Name

Durchschnittliche Bereitstellungskosten
average provisioning costs

Bereich
Betrieb
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Bereitstellungskosten spiegeln alle Aufwendung wieder, die für die Herstellung jeder Betriebsfähigkeit von Systemen oder Services notwen­dig sind. Dazu zählen beispielsweise Lieferkosten oder Installationsauf­wendungen, jedoch nicht die notwendigen Investitionen für die An­schaffung.
Harmonisierung, Standardisierung und Automation verringern die Be­reitstellungskosten, sodass deren Entwicklung auch ein Indikator für die Reifegradentwicklung im Umgang mit den Systemen bzw. Services dar­stellt.

Formel

\varnothing Bereitstellungskosten = \frac{\sum_{i} Bereitstellungskosten}{i}

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung
Varianten
bezogen auf:
Systeme
Services
Beispiel

Ein Unternehmen aktualisiert seine Betriebsausstattung und kauft dafür 10 neue Server, die eingerichtet werden müssen. Zur Einrichtung benö­tigt ein Administrator 5 Tage á 8 Stunden. Sein interner Verrechnungs­satz liegt bei 35 Euro/Stunde. Damit entstehen Kosten in Höhe von 1.400 EUR. Die durchnittlichen Bereitstellungskosten betragen somit: 1.400 EUR / 10 = 140 EUR pro Server

Typische Werte

Abhängig von System und Service und vom Automationsgrad.

Anwendung
Fachlich
  • Bestimmung der durchschnitt­lichen Einrichtungskosten
  • Grundlage für den Bereit­stellungsindex
  • Indikator für Harmonisierungs- und Reifegradentwicklung
  • interne und externe Preissetzung
Organisatorisch
Controlling
Finanzmanagement
Management
  • Geschäftsführung

Rückstellungsquote

Name

Rückstellungsquote
provisions ratio

Bereich
Finanzen
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Kennzahl Rückstellungsquote stellt den prozentualen Anteil der Rückstellungen am Gesamtkapital dar. Sie gibt an, mit welchem Anteil das Unternehmen durch Rückstellungen finanziert ist. Rückstellungen sind Verbindlichkeiten die hinsichtlich ihrer Höhe oder ihres Auftretens ungewiss sind, aber mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit wirksam wer­den. Sie werden als Fremdkapital angesehen. Werden die Rückstellungen lange nicht in Anspruch genommen, kann dieses Kapital entsprechend verzinst werden. Gemeinsam mit weiteren Finanz-Kennzahlen macht die Rückstellungsquote eine Aussage zur Kapitalstruktur eines Unterneh­mens möglich.

Formel

\text {R\"uckstellungsquote} = \frac {\text{R\"uckstellungen}}{ \text{Gesamtkapital}}100\%

Häufigkeit

Jährlich; je nach Bedarf

Abgrenzung

Die Rückstellungsquote kann jedoch eine niedrige Aussagekraft haben, wenn kurzfristige Rückstellungen berücksichtigt werden.

Varianten

 

Beispiel

Die Rückstellungen eines Unternehmens betragen 200.000 EUR. Das Ge­samtkapital beläuft sich auf 1.100.000 EUR. Die Rückstellungsquote be­trägt somit:

\frac {\text{200.000}}{ \text{1.100.000}}100\% = 18,18 \%

Typische Werte

Die Rückstellungsquote ist stark von der Branche und Art der Verbind­lichkeiten abhängig. Eine Rückstellungsquote von Null würde zeigen, dass es keine Unsicherheit bezüglich der Verbindlichkeiten gibt. Das kommt aber relativ selten vor.

Anwendung
Fachlich
  • Ermittlung des Anteils der Rück­stellungen am Unternehmen
Organisatorisch
Finanzmanagement
Management
  • Geschäftsführung