Kosten-Entwicklungs-Index

Name

Kosten-Entwicklungs-Index   Cost Performance Index (CPI)  

Bereich
  • Projektcontrolling
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Der Cost Performance Index (CPI) ist eine kostenbezogene Leistungskennzahl. Er wird gebildet aus dem Verhältnis von Erhaltenen Werts (= Earned Vale, EV) sowie der Tatsächlichen Kosten (=Actual Cost, AC).
Dies bedeutet, dass bei einem CPI von größer als 100% die Projektergebnisse mit geringeren Kosten als ursprünglich geplant erbracht wurden, während bei einem Wert von kleiner als 100% das Projekt das Budget überzieht.

Formel

Cost Performance Index = Earned Value / Actual Value

Häufigkeit

je Projekt / Notwendigkeit  

Abgrenzung

CPA

Varianten

Wichtig für die richtige Interpretation des Cost Performance Index ist zu wissen, nach welcher Methode Earned Value bestimmt wird. So liegt der CPI bei der 0%/100%-Methode signifikant niedriger als bei der Bestimmung nach Fertigstellungsgrad.

Beispiel

Ein Zaun soll um Ihr Firmengrundstück gebaut werden. Es liegen folgende Daten vor: AC = 1000 (Aussage der Zaun-Bau Firma) EV = 1000 (Ihre geplanten kosten) Draus ergibt sein ein CPI von CPI = EV / AV = 1000 / 1000 = 1

Typische Werte

+ / – 100 %

Anwendung
Fachlich

Maßzahl zur Überwachung der Projekt Budgetierung

Organisatorisch
  • Projektcontrolling

Projekteffizienz

Name

Projekteffizienz

Bereich
Projekte
  • Projektmanagement
Typ
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Projekteffizienz beschreibt den Umsatzfaktor den ein Projekt hat. Die Kennzahl eignet sich besonders gut, um zwei oder mehrere Projekte miteinander zu vergleichen. Man berechnet die Projekteffizienz aus dem Umsatz des Projekts und den anfallenden Kosten.

Formel

\text {Projekteffizienz} = \frac {\text{Umsatz des Projekts}}{ \text{Kosten des Projekts}}

Häufigkeit

Je nach Bedarf

Abgrenzung

 

Varianten
bezogen auf:
Projekte
Finanzen
Beispiel

Ein Unternehmen hat aktuell zwei Projekte, will sich jedoch für eins entscheiden, um den größt möglichen Umsatz zu generieren. Projekt 1 hat einen Umsatz von 350.000€, sowie 55.000€ Kosten (45.000€ Personalkosten, 10.000€ Materialkosten/sonstige Kosten). Projekt 2 hat einen Umsatz von 465.000€ und 36.000€ Kosten.

Projekt 1: 350.000€ : 55.000€ = 6,4

Projekt 2: 465.000€ : 36.000€ = 12,9

Somit ist das Projekt 2 umsatzstärker und effizienter, da der Endwert größer ist.

Typische Werte

Die Größen hängen von den Kosten und dem Umsatz eines Projekts ab

Anwendung
Fachlich
  • Indikator für Effizienz eines Projekts
  • Indikator für Kostenaufwendung
Organisatorisch
Finanzmanagement
Projekt
  • Projektcontrolling

Gesamtleistung

Name

Gesamtleistung (Betriebsleistung)
aggregate operating performance

Bereich
Finanzen
Typ
absolute Zahl
Trendzahl
Beschreibung

Die Gesamtleistung oder auch Betriebsleistung ist eine Kennzahl aus dem Rechnungswesen. Sie beschreibt periodengerecht das mit Preisen bewertete Ergebnis aus der dem Unternehmenszweck dienenden Produktion von Gütern oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Errechnet wird sie als Summe der Umsatzerlöse einer Periode zuzüglich der Bestandsveränderung und der aktivierbaren Eigenleistung. Als Gewichtung werden erzielte bzw. Marktpreise herangezogen.
Die Gesamtleistung ist gerade bei Unternehmen mit lagerintensivem Geschäft eine wichtige Analysekennzahl, da sie über die Berücksichtigung der Bestandsveränderungen die periodengerechte Bewertung der Leistungen erlaubt. So können in den Umsatzerlösen Leistungen enthalten sein, die bereits in der Vorperiode erstellt wurden, also auf Lager produziert wurden. Diese würden das Ergebnis verfälschen, da die Kosten bereits in der Vorperiode berücksichtigt wurden, der Erlös aber in der aktuellen Periode enthalten ist. Dies wird über die Bestandsveränderung korrigiert.
Die Gesamtleistung bekommt im modernen Dienstleistungs- und Projektgeschäft zunehmende Bedeutung, da immer mehr Leistungen als Gewerke geliefert werden und erst zur Abnahme (ggf. zu Meilensteinen) abgerechnet werden. Auch hier entstehen die Kosten ggf. in einer anderen Periode als die Erlöse.

Formel

Gesamtleistung = Umsatzerlöse – Bestandsveränderung + Eigenleistung (aktivierbar)

Häufigkeit

Monatlich
Quartalsweise
Jährlich

Abgrenzung

Umsatzerlöse

Varianten

Betriebsergebnis = Gesamtleistung – Betriebsausgaben

bezogen auf:
Produkte
Unternehmensteile
Beispiel

Ein Unternehmen arbeitet drei Monate an einem Projekt. Am Ende des dritten Monats werden die Leistungen für 120.000,- Euro verrechnet. Über die Zeit hinweg wurde gleichmäßig am Projekt gearbeitet. Aktivierbare Eigenleistungen wurden nicht erbracht. Damit ergibt sich als Gesamtleistung für den dritten Monat:
Gesamtleistung = 120.000,00 – (2 * 40.000,00) + 0 = 40.000,00 Euro

Typische Werte

Die zu erwartende Größe schwankt stark nach Größe und Zweck der Unternehmen.

Anwendung
Fachlich
  • Periodengerechte Bewertung
Organisatorisch
Controlling
Finanzmanagement
Management
  • Geschäftsführung
Projekt
  • Projektcontrolling

Planabweichung

Name

Planabweichung
schedule variance

Bereich
Projekte
  • Projektcontrolling
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Planabweichung ist eine Standardkennzahl aus dem Bereich Projektcontrol­ling. Sie ist Teil eines ganzen Kanons an Kennzahlen aus der Leistungswert­analyse. Sie stellt die Abweichung des aktuellen Fertigstellungswertes vom Plan dar. In Projekten wird selten eine vollständige Planerfüllung erreicht. Die geplanten Ziele werden entweder übererfüllt oder dem Plan wird „hin­terhergehinkt“.

Formel

\text {Planabweichung (SV)} = \text{Fertigstellungswert (EV)} - \text{Plankosten (PC)}

Häufigkeit
Wöchentlich
Die Häufigkeit der Erhebung hängt maß­geblich vom Projektvolumen ab.
Abgrenzung

 

Varianten
Beispiel

Im Rahmen eines Projektes soll durch einen Dienstleister eine kleine Fach­anwendung entwickelt und die notwendige Hardware zur Verfügung ge­stellt werden. Die Arbeit teilt sich in Konzeption (100 Stunden), Entwicklung (150 Stunden), Qualitätssicherung (100 Stunden) und Aufbau der Umge­bung inklusive Installation (50 Stunden) auf. Der Stundensatz wird mit einer Pauschale von 80 Euro angesetzt. Investitionen (Betriebsumge­bung) fallen mit einem Volumen von 3.000 Euro an.
Damit ergibt sich ein Budget von:
(100 h + 150 h + 100 h + 50 h) * 80 Euro/h + 3.000 Euro = 35.000 Euro
Nach Fertigstellung der Konzeption, was 75 Stunden gedauert hat, sind gegenüber der Planung 25% der Gesamt­leistung erbracht.
Der Fertigstellungswert beträgt 35.000 * 25% = 8.750 Euro.
Dieser Wert ist unabhängig davon, wieviel Zeit tatsächlich für die Konzep­tion gebraucht wurde.
Die Plankosten ergeben sich aus der Investitionssumme und den Kosten für die Konzeption: 100 h * 80 Euro/h + 3.000 Euro = 11.000 Euro
Für die Planabweichung erhält man damit:
SV = EV – PC = 8.750 – 11.000 = – 2.250 Euro
Das Projekt hat also bisher weniger Kosten verursacht als geplant. Die Ab­weichung von der direkt bewerteten Stundendifferenz ergibt sich aus der Abschreibung der Investition.

Typische Werte

 

Anwendung
Fachlich
  • Bewertung des Projektfortschritts
Organisatorisch
Projekt
  • Projektcontrolling
  • Projektleiter
  • Projektmanagement

Zeiteffizienz

Name

Zeiteffizienz
scheduled performance index

Bereich
Projekte
  • Projektcontrolling
  • Projektmanagement
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Die Zeiteffizienz spiegelt den zeitlichen Vorsprung bzw. Verzug gegenüber dem Plan wieder. Dazu wird der Quotient aus Leistungswert und Plankos­ten gebildet. Die Zeiteffizienz ist Teil eines ganzen Kanon an Kennzahlen aus der Leistungswertanalyse. Ist der Zeitwert größer Null, dann ist das Projekt schneller als geplant. Der Zeitwert ist eine aufwandsbezogenen Kennzahl. Sie spiegelt also nicht die Termintreue wieder.

Formel

\text {Zeiteffizienz (SPI)} = \frac {\text{Leistungswert (EV)}}{\text{Plankosten (PC)}}

Häufigkeit
Wöchentlich
Die Häufigkeit der Erhebung hängt maßgeblich vom Projektvolumen ab.
Abgrenzung
Zeiteffizienz in der Geschäftsprozessanalyse:
\text {Zeiteffizienz} = \frac {\text{Bearbeitungszeit}}{\text{Durchlaufzeit}}100\%
Termintreue:
Ausdruck für die pünktliche Abarbeitung

Varianten
Beispiel

Im Rahmen eines Projektes soll durch einen Dienstleister eine kleine Fach­anwendung entwickelt werden und die notwendige Hardware zur Verfü­gung gestellt werden. Die Arbeit teilt sich in Konzeption (100 Stunden), Ent­wicklung (150 Stunden), Qualitätssicherung (100 Stunden) und Aufbau der Umgebung inklusive Installation (50 Stunden) auf. Die Konzeption konnte in 75 Stunden fertiggestellt werden.
Der Leistungswert ist somit 1/3 * 300h * 80 Euro/h = 8000 Euro und die Plankosten sind 75h * 80 Euro/h = 6000 Euro.
Die Zeiteffizienz ist somit: SPI = 8000 / 6000 = 1,33.
Das Projekt ist also schneller (hat weniger Ressourcenverbrauch) als er­wartet.

Typische Werte

 

Anwendung
Fachlich
  • Bewertung des Projektfortschritts
Organisatorisch
Projekt
  • Projektcontrolling
  • Projektmanagement

Fertigstellungswert

Name

Fertigstellungswert (Arbeits-, Leistungswert)
earned value

Bereich
Projekte
  • Projektcontrolling
  • Projektmanagement
Typ
Trendzahl
Verhältniszahl
Beschreibung

Der Fertigstellungswert stellt den Fortschritt von Projekten dar. Er ist unter anderem in der DIN 69901 Norm (Projektmanagement) definiert und be­schreibt den Grad der Fertigstellung gewichtet mit dem geplanten Projekt­budget. Der Fertigstellungswert ist Teil eines ganzen Kanon an Kennzahlen aus der Leistungswertanalyse. In der reinen Form berücksichtigt die Kenn­zahl nur das geplante Budget und den Fertigstellungsgrad gegenüber der im Projektplan vorgesehenen Pakete. Dementsprechend werden überzo­gene Budgets und fehlende Plangrößen nicht berücksichtigt (oder erst bei der nächsten Neuplanung). Sollen solche Veränderungen und Abweichun­gen ausgedrückt werden, so wird in der Leistungswertanalyse Kennzahlen wie die Zeiteffizienz verwendet.

Formel

\text { Fertigstellungswert (EV) }=\text { Projektbudget } \times { \text { prozentualer Projektfortschritt (in Euro) }

Häufigkeit

Wöchentlich
Die Häufigkeit der Erhebung hängt maßgeblich vom Projektvolumen ab.

Abgrenzung

 

Varianten
Beispiel

Im Rahmen eines Projektes soll durch einen Dienstleister eine kleine Fach­anwendung entwickelt werden und die notwendige Hardware zur Verfü­gung gestellt werden. Die Arbeit teilt sich in Konzeption (100 Stunden), Entwicklung (150 Stunden), Qualitätssicherung (100 Stunden) und Aufbau der Umgebung inklusive Installation (50 Stunden) auf. Der Stundensatz wird mit einer Pauschale von 80 Euro angesetzt. Investitionen (Betriebsumge­bung) fallen mit einem Volumen von 3000 Euro an.
Damit ergibt sich ein Budget von (100 h + 150 h + 100 h + 50 h) * 80 Euro/h + 3000 Euro = 35000 Euro. Nach Fertigstellung der Konzeption, was 75 Stunden gedauert hat, sind gegenüber der Planung 25% der Gesamt­leistung erbracht. Der Fertigstellungswert beträgt 35000 * 25% = 8750 Euro. Dieser Wert ist unabhängig davon wieviel Zeit tatsächlich für die Konzeption gebraucht wurde.

Typische Werte

 

Anwendung
Fachlich

Bewertung des Werts des Projektfortschritts

Organisatorisch
Projekt
  • Projektcontrolling
  • Projektmanagement